Dietrich Alsdorf, Jahrgang 1953, arbeitet in der archäologischen Denkmalpflege in Stade und schreibt seit 1980 zu lokalgeschichtlichen Themen. In unserem Verlag sind seine historischen Romane „Anna aus Blumenthal“ und „Isern Hinnerk“ erschienen.

Dietrich Alsdorf Homepage

Unsere Autoren

Kerstin Lorenz, Jahrgang 1955, kam Jahre vor der Wende in den Westen und arbeitet seitdem für verschiedene Zeitungen.

„Ich bin vom Osten und vom Westen, ein Oswessi halt.“

Annelie Schlobohm ist geboren und aufgewachsen im Alten Land. Sie studierte Englisch und Sozialkunde und arbeitete danach in Hamburg. Sie lebt wieder im Alten Land, gibt Englischunterricht und bietet Schreibkurse an. Bei uns ist ihre Gesche-Reihe erschienen, die bisher die historischen Kriminalromane „Februarflut“, „Twielenfleth“, „Gesches Glück“ und „Büchermord“ umfasst.

Gisela Stammer studierte Literaturwissenschaft und Philosophie und wurde Lehrerin. Seit Jahren unterrichtet sie in Darmstadt und verfasst Kurzgeschichten über Themen, die sie berühren. Im Verlag Atelier im Bauernhaus ist ihr Roman „Bauernkanari“ erschienen.

Inken Steen, geboren 1963, promovierte Literaturwissenschaftlerin, schreibt seit rund zwanzig Jahren Kunstkritiken für Hörfunk und Printmedien. Bei Radio Bremen arbeitet sie als Redakteurin und Moderatorin für Politik, Zeitgeschehen und Kultur. Als Mutter von drei Kindern engagiert sie sich in Elternvereinen, und seit sie ihr eigenes Arbeitszimmer hat, schreibt sie Geschichten.

Inken Steen bei radio bremen

Axel Roschen wurde 1956 in Lilienthal bei Bremen geboren und wuchs am Rande des Teufelsmoores auf. Nach einem angefangenen Studium der Germanistik und Geschichte in Oldenburg wechselte er zur Biologie an die Universität Bremen. Seit über 20 Jahren arbeitet der Diplom-Biologe und Fledermausexperte in leitender Stellung beim Naturschutzbund Deutschland. Die faszinierende Moorlandschaft bei Bremen hat ihn nie losgelassen, er lebt seit vielen Jahren in Gnarrenburg.

Andrea Schampier studierte Germanistik und Philosophie in Hamburg. Im Rahmen einer Arbeit über das Mittelniederdeutsche stieß sie auf den Brief der Agneta Willeken aus dem Jahr 1535. Fasziniert von der ungewöhnlichen Frau und ihrem Schicksal, tauchte sie in die Quellen ein – und schrieb einen spannenden Roman. Die Lübecker Nachrichten brachten einen Vorabdruck.

Anke Klencke ist 1956 in Buxtehude geboren und als ältestes von vier Kindern in einer Kaufmannsfamilie am Westfleth aufgewachsen. Die gelernte Erzieherin ist seit 1977 verheiratet und hat drei Kinder.

Der Schlüssel zur Vergangenheit ist ihr Debütroman und spielt nicht nur in ihrer Heimatstadt, sondern auch in ihrem Elternhaus im Herzen Buxtehudes.

Uwe Prink wurde 1952 in einer kleinen norddeutschen Kleinstadt geboren und wuchs in einem Arbeiterhaushalt mit zwei Brüdern und zwei Schwestern auf. Nach einer Odyssee durch viele Wohnorte, Berufe und Szenen lebt er mit seiner Familie - Frau, Sohn und Hund - in einem kleinen Ort in der Nähe von Hamburg und arbeitet als freiberuflicher Coach, Dozent und Berater. Homepage des Autors

Jens-Ulrich Davids, geboren 1942 in Hamburg, studierte in Hamburg, Tübingen und Bangor Englisch, Deutsch und Kulturwissenschaft. Er promovierte über das Wildwestromanheft in der BRD und war von 1970 bis 1973 Lehrer für Deutsch am Indian Institute of Technology in Madras (heute Chennai).

1974 bis 2005 lehrte und forschte Davids an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg im Fach Anglistik (Landeskunde/British Studies).

Manfred Below lebt im Hoyaer Land. Als Autor verschiedener Reise- und Sachbücher sowie zahlreicher Reportagen und Artikel ist er ein ausgewiesener Kenner der

Kultur- und Regionalgeschichte Niedersachsens. Er arbeitete für Tageszeitungen

sowie für Wochen- und Monatsmagazine.

Mit seinen Fotografien bebilderte er Bücher, Magazine und Prospekte.

Ina Ruschinski wurde 1970 in Nordenham als jüngstes von vier Kindern geboren. Im Alter von drei Jahren hatte sie ihren ersten Kontakte zu Pferden und von da an wusste sie, dass sie in ihrem Leben eine große Rolle spielen würden. Ebenfalls im Kindesalter kam ihr die Idee, eines Tages in ihrem Leben ein Buch schreiben zu wollen, und das tat sie auch. Bei uns ist ihr Roman „Braunes Wasser“ erschienen.

Mehr auf ihrer Website:

www.ina-ruschinski.de

Angelika Sinn ist 1961 in Iserlohn geboren und lebt seit 1990 in Bremen. Nach dem Studium der Sozialpädagogik in Frankfurt/Main arbeitete sie mehrere Jahre als Kulturpädagogin. Dann folgte das Studium der Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen. Seit 1996 ist sie Autorin und schreibt Erzählungen, lyrische Prosa, Biografien und Miniaturen.

Mehr auf ihrer Seite des Literaturhauses Bremen.

Manfred Thoden, 1962 in Zeven geboren, ist in Ober Ochtenhausen bei Sandbostel aufgewachsen. Im Alter von sechs Jahren hat er seine ersten Geschichten über einen Osterhasen im Verlag der Volksschule Ober Ochtenhausen veröffentlicht. Nach dem Abitur in Bremervörde und einem Praktikum in der Kirchengemeinde Selsingen hat er in Krelingen und Göttingen Theologie studiert.  Seit 1993 lebt der Theologe mit seiner Frau und vier Kindern in Sittensen zwischen Hamburg und Bremen.

Foto: Claudia Meyer, Sittensen

Edwin Kunz arbeitet als freischaffender Architektur- und Landschaftsfotograf. Geboren 1954 in München, wuchs er in Leoni am Starnberger See auf.

Sein Vater, begnadeter Hobby-Fotograf, Bauingenieur und Erfinder, schenkte ihm zum vierzehnten Geburtstag eine rein manuelle Bessa-Balgenkamera.

Es war auch sein Vater, der ihn zu vielen Ausstellungen und Messen mitnahm, die sein ästhetisches Bewusstsein maßgeblich prägten. Nach der Schulzeit in Starnberg und London studierte er in London, Wales und Schottland, wo er als Fischpathologe tätig war. Seine in früher Jugend erkannte Leidenschaft  für Fotografie wurde mit der Rückkehr nach Leoni 1989 zur Berufung.

Homepage des Autors

Ruth Hunfeld, geboren 1968 im Emsland (einer Region, die ihren Mooren gründlich den Garaus gemacht hat), lebt mit ihrer Familie in Bremen und arbeitet als Fernsehjournalistin.

Bei uns hat sie ihr Kinderbuch "Moormann Moderich zieht um" veröffentlicht.



Heiner Egge, geboren 26. März 1949 in Heide Holstein. Wollte Ozeanograph werden, studierte Germanistik und Geschichte in Kiel, Marburg und Freiburg. Heute lebt er als freier Schriftsteller wieder in Norddeutschland, in Östermoor an der Eider,

wenn er nicht gerade in Worpswede ist.

Er war Herausgeber der Literaturzeitschrift das nachtcafé, 1994 erhielt er

den Hebbel-Preis.

Buchveröffentlichungen: Niebuhrslust, Roman 1992, Der Eiderbote, Roman 2001,

In der Kajüte, Roman 2004, So weh an der Sonne, Roman 2005, Die Fußreise, Novelle 2008, Tanz ohne Seil, Roman 2013

Foto Ulrike Odenwald